FAQ
Auf dieser Seite geben wir euch in gekürzter Version Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um die enduro.tirol Tour. Umfassende Informationen zu den verschiedensten Bereichen der Serie gibt es im enduro.tirol Rulebook.
GENERAL
Nein.
Mit Ausnahme der „Elite“ – Klasse, für die eine gültige ÖRV- oder UCI Lizenz benötigt wird, kann in allen Klassen auch ohne Lizenz angetreten werden. „Open“ Klassen sind speziell für Fahrer:innen ohne professionelle Ambitionen und Fahrer:innen, die erst in den Enduro Sport einsteigen. In diesen Klassen dürfen keine Fahrer:innen antreten, die im Besitz einer gültigen ÖRV Lizenz sind.
WERTUNGSKATEGORIEN |
---|
PRO |
Elite (2004 – 1900) |
OPEN |
Open (2004 – 1900) |
PRO + OPEN |
Junior (2005 + 2006) |
Masters 35+ (1988 – 1900) |
eMTB (2006 – 1900) |
YOUNGSTERS |
U11 (2013+2014) |
U13 (2011+2012) |
U15 (2009+2010) |
U17 (2007+2008) |
Nein, für die enduro.tirol Tour 2022 sind in diesem Jahr keine Team-Wertungen vorgesehen.
Full-Face Helm
Knieprotektoren
Rückenprotektoren
Vollfingerhandschuhe
Das Mitführen folgender Gegenstände wird dringend empfohlen:
Wasserdichte Jacke, Notfalldecke, Schlauch, Multitool, Einfaches Erste-Hilfe-Kit, Streckenkarte, Lebensmittel und Flüssigkeiten, Augenschutz (Sonnenbrille oder Goggle), Notfallkontakte (vom Veranstalter bereitgestellt) und Pfeife
Ja. Alle Stages können am Samstag zu den vom Veranstalter vorgegebenen Zeiten Besichtigt werden.
Fahrer:innen, die außerhalb der Trainings-/Rennzeiten Stages befahren, müssen von der Rennleitung disqualifiziert werden.
Nein, die Teilnahme am Prolog erfolgt freiwillig. Die Zeit wird nicht in der General Classification miteinberechnet. Findet ein Prolog statt, bietet er aber die Möglichkeit, Punkte für die Serienwertung zu sammeln und ein erstes Renn-Feeling für das jeweiligen Event zu bekommen.
Alle Teilnehmenden müssen im Besitz einer gültigen ÖRV Bike-Card sein. Der Erwerb der ÖRV Bike Card ist vorort möglich.
Auf allen Verkehrsflächen, für welche die Österr. STVO Gültigkeit hat, ist diese ausnahmslos einzuhalten. Alle Teilnehmer:innen sind zur Leistung von Erster Hilfe und zur Einleitung der Rettungskette verpflichtet!
Rettungskräfte werden so am Veranstaltungsort positioniert, dass sie nach Information über einen Unfall in angemessener Zeit am Unfallort sind.
Ja, alle Rennergebnisse [Prolog & Hauptrennen] der enduro.tirol Serie in einem Veranstaltungsjahr ergeben eine Gesamtwertung. Für eine bestimmte Platzierung bei einem Event gibt es eine vorgegebene Anzahl an Punkten. Pro Kategorie wird der oder die Fahrende mit den meisten Punkten am Ende der Serie zusätzlich als enduro.tirol Champion geehrt, hierfür müssen mindestens 2 gepunktete Rennen vorgewiesen werden können. Eine genaue Übersicht über die Punktevergabe ist im enduro.tirol Rulebook angeführt.
Ja, unbedingt! Wir sind immer auf der Suche nach Freiwilligen, die uns in den verschiedensten Bereichen unterstützen und Einblicke hinter die Kulisse von Sportveranstaltungen sammeln möchten. Eine Anmeldung kann unter enduro@itsgreat.at erfolgen. Wir freuen uns auf Dich!
Für jeden Tour-Stopp wird ein ,,Renn‘buach‘‘ mit allen wichtigen und hilfreichen Informationen zum Tour-Stopp angefertigt. Dieses wird immer am Freitag des Rennwochenendes veröffentlicht.
Dein Mountainbike muss unbedingt in technisch einwandfreiem Zustand sein. Je nach örtlichen Gegebenheiten und Außenbedingungen (Wetter etc.) kannst Du Modell und Komponenten nach Deinen Vorlieben wählen. Ob Hardtail, Fully oder andere Variante ist Geschmacks- und Erfahrungssache.
Für eBikes gelten zusätzlich folgende Bestimmungen:
Die Motoren sind gemäß EU-Norm EN15 194 auf 25 km/h begrenzt. Die Fahrräder müssen einen Motor mit einer Nenndauerleistung von höchstens 250 W haben, welche nur durch Pedalieren aktiviert wird. Bei Batterien gibt es keine technischen Einschränkungen. Fahrer:innen ist es nicht erlaubt, eine Ersatzbatterie am Körper oder im Rucksack mitzuführen. Sie müssen diese am Bike befestigen. Gerätekennzeichnungen werden für die Batterien ausgegeben, zusätzlich zur normalen Fahrradkennzeichnung (Sticker). E-Bikes werden stichprobenartig von den Kommisär:innen nach ihren Spezifikationen überprüft.
Während eines Rennens dürfen Teilnehmende nur einen Rahmen, eine Gabel und einen Satz Laufräder verwenden. Alle Fahrer:innen, die während des Rennens einen Rahmen, eine Gabel oder ein Rad ohne Zustimmung des Kommissariats oder der Rennleitung ausgetauscht haben, werden disqualifiziert. Zur Kennzeichnung der Originalkomponenten werden bei der Anmeldung vor Ort pro Fahrer:in 4 Sticker ausgegeben. Diese sind jeweils am Rahmen, der Gabel und den zwei Felgen zu platzieren. Die angebrachten Sticker werden stichprobenartig von der/dem Starter:in in jeder Stage kontrolliert.
Die offiziellen Racestages werden vor dem Training am Samstag bekannt gegeben.
Die Anmeldung zu einem Rennen der enduro.tirol Serie ist mit Überweisung der Startgebühr verbindlich. Bis zu einer Frist von 4 Wochen vor dem Event, bekommt der/die Teilnehmer:in das gesamte Startgeld zurückerstattet. Bei Rücktritt von der Veranstaltung nach der Frist kann das Startgeld nicht rückerstattet werden.
Informationen dazu werden im enduro.tirol Rulebook sowie im Impressum auf der Webseite zur Verfügung gestellt.
RACETIME